da bin ich wieder mit einem neuen eintrag. vorweg kurz eine anmerkung. ich hab bisher immer geschrieben, dass ich mich über kommentare und eure meinung freuen würde (keine sorge, dass ist auch weiterhin der fall ^^ ). ich bin drauf hingeweisen worden - danke andi - dass es anonymen lesern gar nicht möglich ist kommentare zu erstellen. inzwischen hab ich die berechtigungen aktualisiert. jedem sollte es jetzt möglich sein kommentare zu verfassen ... ich freu mich schon drauf.
in den letzten wochen war das wetter ja nicht immer rosig ... zumindest nicht darunter. oftmals hab ich mir auf dem weg zur arbeit gedacht ... boah eh, lässige wolkenstrukturen (naja, as 'boah eh' war vielleicht nicht dabei). auf alle fälle war ich recht begeistert von den formationen und strukturen. kurz darauf hatte ich das glück wieder solche coolen wolken zu sehen ... diesesmal von zuhause aus. da musst ich die gelegenheit gleich beim schopf packen. allein es galt zu entscheiden, reines 12mm weitwinkel oder ein panorama foto machen. ich entschied mich für das panorama. warum? weil ich das format dann mehr in die breite ziehen konnte und der unhübsche parkplatz im vordergrund gleich mal weg fiel. weiters war die intensität der wolken direkt über mir nicht sehr beeindruckend. und als letzter grund, die auflösung der details wurde damit auch höher.
bei der nachbearbeitung war mir wichtig die strukturen und zeichnungen in den wolken herauszuarbeiten. damit wollte ich den dramatik faktor steigern. der obere mittlere teil war leider sehr stark überstrahlt. da hab ich auch mit RAW nichts vernünftiges mehr herausholen können. bei dem rest der wolken hab ich primär die dunklen partien betont und den kontrast an den linienübergängen erhöht habe. die farbsättigung hab ich allgemein noch etwas erhöht um farbschattierungen hineinzubekommen. der untere teil des bildes musste noch etwas aufgehellt werden um mehr details zu zeigen und den gesamthelligkeitseindruck zu steigern. bei der bild komposition war ich durch die lokalen gegebenheiten recht eingeschränkt ... es schränkt halt doch recht ein wenn man aus dem fenster hinaus fotographiert. mir gefällt aber gut, dass im hintergrund schön zu sehen ist, wie es schon in strömen regnet.
Camera: Canon EOS 40D
Lens: Canon EFS 15-85mm f/3.5-5.6 USM
Focal Length: 15 mm
Shutter Speed: 1/50 sec
Aperture: 9.0
ISO: 400
Peter, ich wollte nur mal testen ob Du auch wirklich freigeschaltet hast - mmh, ja, geht!
AntwortenLöschenTolles Bild! Wie veraenderst Du denn die Helligkeit im unteren Teil des Bildes? Abwedeln und nachbelichten, oder anders?
Bis bald,
Andreas